Wir freuen uns über jeden, der sich für unsere Arbeit interessiert! Ganz gleich, ob Sie uns bei unserer praktischen Arbeit unterstützen, über unsere Aktivitäten berichten oder Erfahrungen austauschen möchten – scheuen Sie sich bitte nicht, uns eine Mail zu senden! Vielleicht kommen Sie auch einfach bei einem unserer anstehenden Treffen vorbei?
Bei Fragen zu unserem kreisweiten Steinkauzprojekt wenden Sie sich bitte an Herrn Birger Meierjohann, der 2024 die Projektkoordination übernommen hat: eulenforschung@yahoo.de
Den Kontakt zu unserem 1. Vorsitzenden, Herrn Herbert Keil, finden Sie im Impressum.
Weiterführende Links
Sind Sie eulensüchtig? Dann listen wir Ihnen hier mal ein paar Seiten auf, auf denen Sie noch weitere Informationen zu Eulen finden. Wenn Sie Ihrerseits auf eine interessante Seite stoßen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Empfehlung mitteilen.
Hier sind unsere Tipps (bitte beachten Sie dabei, dass wir keine Haftung für diese Links übernehmen können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier):
- Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen (AG Eulen) e.V. ist der Zusammenschluss deutschsprachiger Eulenfachleute www.ageulen.de
- Die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE) ist der Zusammenschluss engagierter Praktiker und Wissenschaftler im Naturschutz. Ihre Arbeit gilt dem Schutz der 13 europäischen Eulenarten: www.egeeulen.de
- Das Monitoringprogramm MEROS befasst sich mit der Datensammlung zu Bestand und Reproduktion von 16 Greifvogel- und 8 Eulenarten: www.greifvogelmonitoring.de
- Besuchen Sie doch auch mal die Seiten des Landesverbands Eulen-Schutz in Schleswig Holstein: www.eulen.de
- Bei verschiedenen Projekten haben wir eng mit der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zusammengearbeitet: www.vogelwarte.ch
- Schließlich empfehlen wir Ihnen noch die Seiten unseres Partners, der Vogelwarte Radolfzell: www.ab.mpg.de
